Datenschutzerklärung bzgl. der Videoüberwachung

zur übergreifenden Datenschutzerklärung

Informationen zur Datenerhebung

Wir nutzen Videoüberwachungssystem auf unserem Firmengelände zur Überwachung öffentlich zugänglicher Flächen, insbesondere im Außenbereich unseres Verladezentrums.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Videoüberwachung primär in Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen.

Rechtsgrundlage der Videoüberwachung              

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Videoüberwachung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen.

Berechtigte Interessen

Unsere berechtigten Interessen liegen dabei z.B. in der

  • Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung auf dem Betriebsgelände, einschließlich der Verhinderung von Vandalismus, unbefugtem Zutritt und der Wahrung des Hausrechts
  • Geltendmachung, Ausübung oder Abwehr von Rechtsansprüchen, wie z.B. die Dokumentation möglicher Vorfälle zur Beweissicherung im Streitfall oder bei rechtlichen Auseinandersetzungen
  • Vermeidung von Schäden und/oder Haftung des Unternehmens, z.B. Schutz von Eigentum, Betriebseinrichtungen und Transportgütern vor Diebstahl, Beschädigung oder unbefugter Nutzung
  • Sicherstellung der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften, Auflagen, Normen oder vertraglichen Verpflichtungen, einschließlich der Unterstützung bei der Erfüllung behördlicher, interner oder vertraglicher Sicherheitsanforderungen im logistischen und operativen Bereich
  • Rückverfolgbarkeit der Sendungsverarbeitung, einschließlich der Überprüfung, ob die Pakete korrekt gescannt und in den vorgesehenen Prozessen erfasst wurden
  • Lokalisierung fehlplatzierter Sendungen, einschließlich der Unterstützung bei der Lokalisierung von Paketen innerhalb der Lager- und Verladebereiche, wenn diese nicht am vorgesehenen Platz abgelegt wurden
  • Aufklärung von Verwechslungen, z.B. nachträgliche Klärung von Paketverwechslungen oder falschen Zuordnungen in logistischen Prozessen
  • Überprüfung von Mehrfachsendungen oder Fehlzuordnungen zur Analyse von Vorfällen, bei denen mehrere Packstücke einer Sendung betroffen sind oder Unstimmigkeiten in der Sendungsabwicklung auftreten

 

Zwecke der Datenerhebung

Der Zweck der Videoüberwachung liegt i.d.R. in der Wahrnehmung eines der oben genannten berechtigten Interessen.

Dauer der Speicherung

Die Videodaten werden für die Dauer von 7 Tagen gepeichert. Danach werden die Daten automatisch gelöscht.

Datenarten, die von uns verarbeitet werden

  • Visuelle Daten

 

Kategorien von Empfängern

  • ggf. verbundene Unternehmen
  • Übermittlung an Sicherheitsdienstleister
  • Übermittlung an Rechtsberater zur Vorbereitung von rechtlichen Maßnahmen
  • Übermittlung an Strafverfolgungsbehörden